Die Französische Revolution | Bertrand Barère
republique.de


[ Zur klassischen WWW-Version ]
[ NEU: Lettres de la République ]

Bertrand Barère (1755 - 1841)


Letzter Überlebender des Wohlfahrtsausschusses


Bertrand BarèreEigentlich war er nie ein Fanatiker. Vielmehr hatte er immer ein Gespür dafür, woher der Wind gerade wehte. Als die Zeiten revolutionär wurden, machte er sich mit Aussagen wie Der Baum der Freiheit kann nur wachsen, wenn er mit dem Blut der Tyrannen gewässert wird! einen Namen unter den fanatischen Anhängern der Revolution. So wurde der brillante Rhetoriker in der Zeit des Terrors zum Sprecher des Wohlfahrts­ausschusses. Er agierte lange Zeit an der Seite Robespierres, ließ ihn aber fallen, als er merkte, dass er nicht mehr zu retten war. Seine Beteiligung am Terror bereitete ihm in der Folgezeit Schwierigkeiten: Er musste sich Anklagen stellen, mehrere Male sogar versteckt halten, bis er unter Napoleon wieder in Paris auftauchen konnte. Zum Ende seines Lebens bereute er – wie viele andere auch – seine Beteiligung am 9. Thermidor: Vergesst Robespierre nicht! Er war ein aufrechter Mann und wahrer Republikaner. Bertrand Barère wurde 85 Jahre alt und starb als letzter Überlebender des Wohlfahrts­ausschusses.


Bertrand Barère…


Zitate

Setzen wir den Schrecken auf die Tagesordnung, und mit einem Schlage werden sowohl die Royalisten wie die Gemäßigten und die ganze konterrevolutionäre Rotte, die euch beunruhigt, verschwinden! Die Royalisten wollen Blut? Nun wohl, sie sollen das der Verschwörer, der Leute wie Brissot und Marie Antoinette fließen sehen...
Bertrand Barère am 5. September 1793

Jedes auf seine Freiheit bedachte Volk muss sogar vor den Tugenden der Männer, die hervorragende Posten bekleiden, auf der Hut sein.
Bertrand Barère (eine Anspielung auf Robespierre)

Es musste geschehen, dass die Regierung schlechter wurde, indem sie sich ihrer Mitglieder entblößte. Couthon ist fortwährend abwesend. Prieur de la Marne ist seit acht Monaten abwesend; Saint-André [Jeanbon] ist in Port-la-Montagne, Lindet ist in seinen Büros vergraben, Prieur de la Côte d'Or in den seinigen; ich war bei der Armee, und der Überrest, welcher die Autorität aller ausübte, scheint mir ihre Abwesenheit zu benutzen versucht haben.
Aus dem Manuskript von Saint-Just für seine Rede am 9. Thermidor, die er nicht mehr halten konnte (mit dem Überrest sind Barère, Billaud, Collot und Carnot gemeint)

Die Kraft der Revolutionsregierung wird durch den Sturz des Tyrannen, der ihre Tätigkeit hemmte, verhundertfacht werden.
Barère am 10. Thermidor (28. Juli 1794). Schon kurz danach wurde beschlossen, ein Viertel der Ausschussmitglieder monatlich neu zu wählen – dadurch wurde die Stabilität der Regierung wesentlich geschwächt.


Fundstellen

Doch Prieur de la Marne, von Barère unterstützt, brachte es dahin, dass der erst mit Begeisterung aufgenommene Antrag abgelehnt wurde.
Albert Mathiez: Die Französische Revolution I, S. 366 (der Antrag der Girondisten versuchte die Befürworter der Todesstrafe für den König unter Druck zu setzen)

Der kleine Barère, ein gewandter, aber subalterner Mensch, trippelt je nach seinem Vorteil von den einen zu den anderen.
Octave Aubry: Die Französische Revolution II, S. 24

[…] Barère hat den sechsten Sinn für Sieger und Besiegte. Er täuscht sich nie. Wen er im Stich lässt, der ist wirklich verloren. Wem er zustimmt, der hat wirklich die Oberhand.
Friedrich Sieburg: Robespierre, S. 348

Die Ansprache Barères ist denkbar vorsichtig, nicht allein aus Opportunismus, sondern aus Furcht vor der Rechten. Er sagt kein Wort über Robespierre, sondern besteht auf der Notwendigkeit, die Revolutionsregierung aurechtzuerhalten – die Naivität Barères ist noch erstaunlicher als die Saint-Justs in seiner nicht verlesenen Rede, wenn er wirklich glaubte, es könne ohne Robespierre weitergehen. Er beantragt, dass alle höheren Ränge in der Nationalgarde abgeschafft werden […]
Jean Massin: Robespierre, S. 424 (über Barère am 9. Thermidor vor dem Konvent)

Im Alter erklärten Billaud, Barère und Cambon, sie betrachteten ihre Teilnahme am 9. Thermidor als den größten Fehler ihres Lebens.
Jean Massin: Robespierre, S. 422


republique.de

Impressum | Datenschutz